Theaterkasse & Ticketpreise

KARTENSERVICE

Für Ihre Kartenbestellungen können Sie mehrere Wege nutzen. Die Kartenkasse und das Theaterfoyer öffnen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Vorbestellte Karten müssen grundsätzlich eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Kasse abgeholt werden. Wir behalten uns vor, reservierte, jedoch bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholte Karten in den freien Verkauf zu geben. Bitte beachten Sie: Den hauseigenen Vorverkauf im Theaterbüro bieten wir nicht mehr an. An unserer Kasse ist derzeit nur Barzahlung möglich.

Kartenbestellung per Telefon unter 0221-327817
Von Montag bis Freitag mindestens zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr, an Vorstellungstagen bis 20:00 Uhr
An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen nur zu Vorstellungen und vier Stunden vor Beginn der Vorstellung bis Vorstellungsbeginn (bei Nachmittagsvorstellungen in der Regel von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, bei Abendvorstellungen von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten über Anrufbeantworter.

Kartenbestellung per E-Mail über karten@fwt-koeln.de
Bitte beachten Sie: Kartenwünsche, die Sie uns per E-Mail übermitteln, sind als Reservierungen erst dann verbindlich, wenn Sie von uns eine ausdrückliche Bestätigung Ihrer Bestellung erhalten haben.
Bei Kinderstücken geben Sie bitte die jeweilige Anzahl an Erwachsenen (Vollpreiskarten) und Kindern (ermäßigte Karten) an.
Für Vorstellungen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen können wir nur solche E-Mails bearbeiten, die bis vier Stunden vor Vorstellungsbeginn bei uns eingegangen sind. Nach diesem Zeitpunkt reservieren Sie Ihre Karten bitte per Telefon.

Kartenbuchung online unter qultor.de
Bei Online-Kartenbuchung wird ein Aufpreis von derzeit zehn Prozent + 0,50 Euro fällig. Bitte legen Sie die Reservierungsbestätigung, die Sie von Qultor erhalten, an der Abendkasse vor.

SOLIDARISCHES PREISSYSTEM

Wir wollen, dass mehr Menschen ins Theater gehen können. Sie entscheiden künftig selbst, welchen Eintrittspreis Sie zahlen.

Wer wenig Geld für Theater, Kino oder andere Extras übrig hat, zahlt einen niedrigen Eintrittspreis. Wer sich Kultur leisten kann, ohne rechnen zu müssen, ist eingeladen, mehr zu zahlen als andere.

Nachweise, wie z.B. Köln-Pass oder Studierendenausweis, werden nicht mehr verlangt. Die freie Platzwahl bleibt erhalten.

Die Preisstufen im Einzelnen

6 Euro. Ich bin dabei.

11 Euro. Passt für mich.

17 Euro. Finde ich fair.

21 Euro. Zahle ich gerne.

30 Euro. Ich gebe etwas mehr.

Ausnahmen gelten für einzelne Vorstellungen und für Schulklassen.

Premieren
Preisstufen: 17 Euro / 24 Euro / 30 Euro

BabyBühne
Festpreis Babys: 6 Euro
Festpreis Erwachsene: 11 Euro

Schulklassen
Festpreis bis einschließlich 10. Klasse: 6 Euro
Festpreis ab 11. Klasse: 11 Euro

Begleitpersonen zahlen den gleichen Preis wie Schüler:innen.

FAQ ZUM SOLIDARISCHEN PREISSYSTEM

Warum gibt es ein neues Preissystem?

Wir möchten, dass mehr Menschen ins Theater gehen können! Deshalb haben wir die Preiskategorien breiter aufgefächert. Im FWT kann man nun für deutlich weniger, aber auch für mehr Geld als zuvor ein Ticket kaufen - je nach individuellen finanziellen Möglichkeiten.

Was bedeutet “solidarisches Preissystem”?

Eine “Fast-Besucher”-Studie des Kölner Kulturamts von 2017 hat gezeigt, dass die gängigen Ticketpreise für Theaterbesuche viele Menschen von kultureller Teilhabe ausschließen, darunter vor allem Geringverdiener:innen und viele Renter:innen, die bisher keinen Anspruch auf ermäßigte Tickets hatten. Auf der anderen Seite gibt es auch viele Menschen, die bereit sind, mehr für Theatertickets zu bezahlen. Das solidarische Preissystem soll finanzielle Hürden abbauen und Theater für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Gleichzeitig baut das neue Preissystem auf Solidarität. Wer sich Kultur leisten kann, ohne rechnen zu müssen, ist eingeladen, mehr zu zahlen als andere.

Welche Preiskategorien gibt es?

Für die Erstellung neuer Preiskategorien diente uns der Preisrahmen als Orientierung, der in der freien Theaterszene Kölns üblich ist. Die neuen Preiskategorien lauten:

6 Euro. Ich bin dabei.
11 Euro. Passt für mich.
17 Euro. Finde ich fair.
21 Euro. Zahle ich gerne.
30 Euro. Ich gebe etwas mehr.

Für einzelne Veranstaltungen gelten Ausnahmen.

Wie weiß ich, wie viel ich bezahlen soll?

Die Auswahl der jeweiligen Preiskategorie beruht auf Ihrer Selbsteinschätzung. Um zu entscheiden, wie viel Sie bezahlen sollen, können Sie sich diese beiden Fragen stellen:

  1. Wie viel kann ich für Theater zahlen?
  2. Wie viel mehr möchte ich geben, damit auch andere sich Theater leisten können?

Muss ich einen Nachweis vorlegen?

Nein! Wir setzen darauf, dass sich jede:r selbst einschätzt. Denn Sie wissen am besten, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben.

Was passiert mit dem Geld, wenn ich 30 Euro gebe?

Alles Geld, das für Tickets bezahlt wird, fließt in denselben Topf. Zahlen Sie 30 Euro, so sorgen Sie dafür, dass die Ticketeinnahmen des FWT: stabil bleiben und gleichen somit indirekt aus, wenn jemand anderes zum Beispiel 6 Euro bezahlt hat.

Wie lange gilt das solidarische Preissystem?

Das FWT hat das Preismodell im Januar und Februar 2023 als Pilotprojekt getestet. Nach Auswertungen der Besucher:innen-Erfahrungen und Publikumsentwicklung in dieser Testphase wurde entschieden, das solidarische Preissystem dauerhaft einzuführen.

Warum gilt das solidarische Preissystem nicht für alle Veranstaltungen?

Wir laden immer wieder Ensembles und Theatermacher:innen ans FWT ein, die unser Programm mit Gastspielen erweitern. Diese unabhängigen Ensembles finanzieren sich z.T. über Ticketeinnahmen. Deshalb dürfen sie die Eintrittspreise für ihre Gastspiele selbst festlegen.

Was passiert, wenn ich einen Gutschein verschenken möchte?

Auch bei Gutscheinen gilt das solidarische Preissystem: Sie dürfen entscheiden, wie viel Sie für den Gutschein bezahlen möchten!

Gibt es weiterhin Gruppenermäßigungen?

Da es grundsätzlich kein Prinzip der Ermäßigung im solidarischen Preissystem mehr gibt, fallen auch die bisherigen Gruppenermäßigungen ab 10 Personen weg.

Im Falle von Online-Kartenbuchungen über Qultor bedeutet das, dass jede Karte einzeln gebucht werden muss. Jede:r Gruppenangehörige muss hier entscheiden, wieviel sie:er bezahlen möchte.

Telefonische Reservierungen für Gruppen sind weiterhin möglich. Hierbei kann ein:e Besteller:in die gewünschte Anzahl von Karten für die gesamte Gruppe buchen. Welche Preiskategorie jede:r Einzelne wählt, kann an der Abendkasse entschieden werden.