Tickets, Preise und Gutscheine

KARTENSERVICE

Unsere Empfehlung: Nutzen Sie das Online-Buchungsportal qultor.de
Bei der Online-Kartenbuchung wird zusätzlich zum Kartenpreis eine Vorverkaufsgebühr erhoben. Bitte halten Sie Ihre Reservierungsbestätigung an unserer Theaterkasse bereit.
Online-Alternative: rausgegangen.de

Karten an der Theaterkasse kaufen
Unsere Kasse im Theaterfoyer öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Vorbestellte Karten müssen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Kasse abgeholt werden. Wir behalten uns vor, reservierte, jedoch bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholte Karten in den freien Verkauf zu geben. An unserer Kasse ist derzeit nur Barzahlung möglich.

Karten telefonisch reservieren: 0221-327817
Unser Kartentelefon erreichen Sie von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr, an Vorstellungstagen auch bis Vorstellungsbeginn. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vier Stunden vor Beginn der Vorstellung bis Vorstellungsbeginn. Außerhalb dieser Zeiten können Sie Ihre Reservierung auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.

Karten per E-Mail bestellen: karten@fwt-koeln.de
Bitte beachten Sie: Kartenwünsche, die Sie uns per E-Mail übermitteln, sind als Reservierungen erst dann verbindlich, wenn Sie von uns eine ausdrückliche Bestätigung Ihrer Bestellung erhalten haben.
Für Vorstellungen an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen können wir nur solche E-Mails bearbeiten, die bis vier Stunden vor Vorstellungsbeginn bei uns eingegangen sind. Nach diesem Zeitpunkt reservieren Sie Ihre Karten bitte auf einem anderen Weg.

SOLIDARISCHES PREISSYSTEM

Wir wollen, dass mehr Menschen ins Theater gehen können. Unser Solidarisches Preissystem beruht auf Ihrer Selbsteinschätzung. Bitte entscheiden Sie, welchen Preis Sie zahlen können. Nachweise, wie z.B. Köln-Pass oder Studierendenausweis, sind nicht nötig.

Die Preisstufen im Einzelnen (bei Online-Kartenbuchung zzgl. Systemgebühren)

Empfohlener Preis: 18 Euro
Für alle, die Künstler:innen und ihre Arbeit unterstützen.

Ermäßigter Preis: 12 Euro
Für alle, die bewusst wählen, was für sie passt.

Solidaritätspreis: 24 Euro
Für alle, die anderen den Theaterbesuch möglich machen.

Niedrigster Preis: 8 Euro
Für alle, die sonst nicht ins Theater gehen könnten.
Begrenztes Kontingent.

Für einzelne Veranstaltungen und für Schulklassen gelten abweichende Preise.

Premieren Abendprogramm
Preisstufen: 18 Euro / 24 Euro

Kinder- und Jugendprogramm (einschließlich BabyBühne)
Festpreis Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 8 Euro
Festpreis Erwachsene: 12 Euro

Schulklassen
Festpreis: 8 Euro
Begleitpersonen zahlen den gleichen Preis wie Schüler:innen.

FAQ ZUM SOLIDARISCHEN PREISSYSTEM

Warum gibt es ein neues Preissystem?

Wir möchten, dass mehr Menschen ins Theater gehen können! Im FWT: kann man für deutlich weniger, aber auch für mehr Geld als anderswo ein Ticket kaufen – je nach den eigenen Möglichkeiten.

Was bedeutet “solidarisches Preissystem”?

Unser Preissystem soll finanzielle Hürden abbauen und Theater für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Gleichzeitig baut dieses Preissystem auf Solidarität. Wer sich Kultur leisten kann, ohne rechnen zu müssen, ist eingeladen, mehr zu zahlen als andere. Und macht damit den Theaterbesuch für andere möglich.

Wie weiß ich, wie viel ich bezahlen soll?

Die Auswahl der Preiskategorie beruht auf einer Selbsteinschätzung. Am einfachsten ist es, sich zwei Fragen zu stellen: Wie viel kann ich für Theater zahlen? Wie viel mehr möchte ich geben, damit auch andere sich Theater leisten können?

Warum gibt es eine Preisempfehlung?

Die Künstler:innen, die Sie auf unserer Bühne sehen, möchten eine faire Gage erhalten. Bitte bedenken Sie deshalb auch: Ihr Ticketkauf hilft dabei mit, Künstler:innen und ihre Arbeit gerecht zu bezahlen.

Muss ich einen Nachweis vorlegen?

Nein! Wir setzen darauf, dass sich jede:r sich fair einschätzt, wie viel Geld er:sie für ein Theaterticket ausgeben kann.

Was geschieht mit dem Geld, wenn ich ein Ticket für 24 Euro kaufe?

Alles Geld, das für Tickets bezahlt wird, fließt in dieselbe Kasse. Wer 24 Euro zahlt, gleicht damit aus, wenn jemand anderes 8 oder 12 Euro bezahlt hat.

Wie lange gilt das solidarische Preissystem?

Nach einer Testphase Anfang 2023 gilt unser solidarisches Preissystem dauerhaft.

Warum gilt das solidarische Preissystem nicht für alle Veranstaltungen?

Wir laden immer wieder Ensembles und Theatermacher:innen ins FWT: ein, die unser Programm mit Gastspielen erweitern. Diese unabhängigen Ensembles finanzieren sich auch über Ticketeinnahmen. Deshalb dürfen sie die Eintrittspreise für ihre Gastspiele selbst festlegen.

Einen Theater-Gutschein verschenken – wie geht das?

Auch für unsere Theater-Gutscheine gilt das solidarische Preissystem: Sie wählen den Preis.

Gibt es weiterhin Gruppenermäßigungen?

Pauschale Gruppenermäßigungen gibt es nicht mehr. Auch hier gilt: Jede:r Gruppenangehörige darf entscheiden, wie viel er:sie bezahlen möchte. Bei Online-Kartenbuchungen wird jede Karte zum gewünschten Preis einzeln gebucht.

Telefonische Reservierungen für Gruppen sind auch über das FWT-Büro möglich. In diesem Fall bucht der:die Besteller:in die gewünschte Anzahl von Karten für die gesamte Gruppe. Welche Preiskategorie jede:r Einzelne wählt, kann beim Theaterbesuch an der Abendkasse entschieden werden.

GUTSCHEINE

Verschenken Sie einen Theaterabend! Zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zwischendurch.

Gutscheine erhalten Sie ausschließlich online über das Buchungsportal qultor. Hier können Sie Ihren Gutschein auswählen, selbst gestalten und ausdrucken.

Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website qultor.de. Für Sonderveranstaltungen und Premieren stellen wir keine Gutscheine aus.