Performance-Talk-Show mit Thomas Bartling und Gästen
Kaffeeklatsch - ungefragt und ungefiltert. Thomas Bartling lädt seine Gäste ein, um im Damenkränzchen DIE Themen des Tages zu besprechen. Dieser Kaffeeklatsch ist ein queerer Raum für den Austausch über die schönsten Nebensächlichkeiten zu quatschen: Den Gossip der Stars, den Klatsch und Tratsch der Prominenten und des Adels.
Thomas Bartling ist Pop-Performance Künstler aus Köln und zählt Formate wie eine Kochshow, einen Porno und ein Schlageralbum zu seinem Repertoire. Mit Çakey Blond erforscht er Kunstrichtungen wie Drag, Wrestling und DJ-ing. Als flamboi& kreiert er cheesy Gegenwartspop als Live-Soundtrack für eine Traumreise in Xanadu´s Camptopia.
The only NAOMY ist Deutschlands erfolgreichste Tochter nach Patricia Blanco. „Blonde Pretty Basic“ und auf der Suche nach einem Mann mit mehr Bizeps als ihr Taillenumfang. Eines ist klar, der Tee ist hot und sie hat einiges zu spillen. Bei Drag Race Germany war sie stets bemüht.
Liz Sonnen ist freie Theatermacherin in Düsseldorf. Sie veranstaltet alle zwei Monate ihren lesbischen Salon SONNENSTUDIO im Unterhaus des Düsseldorfer Schauspielhauses. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit queerfeministischen Fragestellungen auseinander.
Kathrin Ebmeier ist Künstler*in in verschieden Formaten: K steht auf Bühnen, kuratiert Veranstaltungen & Räume und entwickelt Dramaturgie, die Teilnehmer*innen in fiktionale Zeiten und Umgebungen einladen. Als Initiator*in der queeren Oval Office Bar (Schauspielhaus Bochum) und als Teil von Anna Kpok ist Kathrin häufig in Kollektiven unterwegs.
Queere Personen im Fernsehen der 2000er Jahre waren häufig schrille Nebenfiguren, gute Zuhörerende oder exzentrische Ulknudeln. Ralph Morgenstern, Dirk Bach und Hella von Sinnen waren die lustigen Exoten für ein heterosexuelles Mainstream-Publikum. In Kaffeeklatsch lud Ralph Morgenstern vier nicht-prominente Damen zum Torte Essen ein, um über Neuigkeiten und Skandale der Stars, der Prominenten und des Adels Woche zu sprechen. Der Kaffeeklatsch mit Thomas Bartling verfolgt dieselbe Funktion und nimmt die nachmittägliche Zwischenmahlzeit zum Anlass, um im lockeren Gespräch mit queerer Perspektive aufs Zeitgeschehen zu blicken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln unddurch die Konzeptionsförderung aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen