GRUSEL

FOTO: Birgit Hupfeld

FOTO: Birgit Hupfeld

Audioflyer zum Stück


Koproduktion pulk fiktion mit KJT Dortmund, FFT Düsseldorf & FWT. Für blinde und sehende Menschen. Ab 8 Jahren

Das Publikum zieht aus, um das Gruseln zu lernen. Kinder und Erwachsene kommen in einem theatralen Live-Hörspiel zusammen. Zwischen fantastischen Geistern, Fledermäusen und Monstern sucht das Stück nach den Ängsten des Alltags und den Schrecken der heutigen Welt, um ihnen einen lustvollen Auftritt zu verpassen. 

Theatrales-Live-Hörspiel bedeutet bei GRUSEL: das Publikum sitzt gemeinsam auf der Bühne und hört etwas über Kopfhörer, erlebt aber auch Dinge parallel im Raum.

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, den Fonds Darstellende Künste, die Stiftung Erlebnis Kunst und die Rheinenergiestiftung

www.pulk-fiktion.de

KONZEPT pulk fiktion
REGIE Hannah Biedermann und Norman Grotegut
PERFORMANCE Marouf Alhassan, Franziska Schmitz, Hannah Biedermann/Norman Grotegut
SOUNDDESIGN Dirk Sorge
DRAMATURGIE Lisa Zehetner
AUSSTATTUNG Ria Papadopoulou
VERMITTLUNG Hannah Dijksma
TECHNIK UND VERSCHALTETE ELEMENTE Simon Brinkmann
BELEUCHTUNG Peter Behle

Die Schauspieler schlüpfen in der Inszenierung von Hannah Biedermann und Norman Grotegut von pulk fiktion in viele Rollen: Ein Skelett mit schwerer Kette huscht zwischen dem Publikum herum, Gastspieler Mohammed Marouf Alhassan lässt seinen Kopf um 360 Grad kreisen und trägt ihn auch schon mal (...) unterm Arm, Rainer Kleinespel gibt einen Vampir und Johanna Weißert spielt eine mysteriöse Katze sowie eine tröstende Mama. (...) Windmaschine, Nebel, quietschende Türen und Treppengepolter (...) (Ausstattung: Ria Papadopoulou) sorgen für wohlige Schauer-Atmosphäre, die immer wieder gebrochen wird.

Ruhr Nachrichten

zurück